+49 (0)9193 50105 100 rwg-info@kaman.com
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Datenschutz
rwg-germany.de
  • Startseite
  • Über uns
  • Produkte
  • Qualitätspolitik
  • Karriere
    • Karriere bei RWG
    • Ausbildung bei RWG
    • Initiativbewerbung bei RWG
  • Newsblog
  • Kontakt
Seite wählen
Start ins Berufsleben bei RWG Germany GmbH

Start ins Berufsleben bei RWG Germany GmbH

von Personalabteilung | Sep 2, 2022 | Allgemein, Ausbildungen bei RWG

Am 01.09.22 haben vier Azubis ihre Ausbildung bei uns angefangen. Die angehenden Industriekaufleute und Fertigungsmechaniker hatten sichtlich Spaß. Neben vielen anderen Dingen konnten sie in Begleitung ihrer Kollegen/innen aus dem 2. und 3. Lehrjahr bei einer...

Letzten Beiträge

  • Ausbildungsbörse Herzogenaurach – wir waren dabei
  • Haben Sie schon unsere Social-Media-Kanäle abbonniert?
  • Welche Ausbildungsberufe gibt es bei RWG?
  • Azubi Fun-Day: Azubis bei RWG
  • Start ins Berufsleben bei RWG Germany GmbH

Archiv

  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildungen bei RWG
×
Metall-Metall Gelenklager und Gelenkköpfe

Gelenklager

Gelenklager bestehen aus einem Innenring (kugelig) und einem umhüllenden Außenring, wobei der Innenring meistens härter ist als der Außenring. Innenringe und Außenringe können z.B. aus Stahl, Aluminium oder Kupferlegierungen bestehen. Meistens werden die Außenringe um den Innenring gepreßt und umhüllen diesen somit spherisch. Dieser plastische Verformvorgang des Außenrings entällt wenn die Innenringe halbiert sind (split ball) und somit nacheinander in den Außenring platziert werden können oder wenn der Außenring eine Einführnut (loader slot) besitzt in welche der Innenring eingelegt werden kann. Um gewünschte Gleiteigenschaften zu erreichen und um Reibung zu minimieren werden die Kontaktflächen zwischen den Ringen optional mit einem Liner (PTFE) beklebt oder z.B. mit einem Trockenschmierfilm bedeckt und gefettet. Einsatzgebiete sind meistens Applikationen die langsame Dreh- und Schwenkbewegungen benötigen. Bekannte Spezifikationen sind z.B. EN 2335 oder AS 21154.