+49 (0)9193 50105 100 rwg-info@kaman.com
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Datenschutz
rwg-germany.de
  • Startseite
  • Über uns
  • Produkte
  • Qualitätspolitik
  • Karriere
    • Karriere bei RWG
    • Ausbildung bei RWG
    • Initiativbewerbung bei RWG
  • Newsblog
  • Kontakt
Seite wählen
Welche Ausbildungsberufe gibt es bei RWG?

Welche Ausbildungsberufe gibt es bei RWG?

von Personalabteilung | Jan 26, 2023 | Allgemein, Ausbildungen bei RWG

⁉️ Welche Ausbildungsberufe gibt es bei RWG ⁉️ 👉🏻 Du kannst bei uns eine Ausbildung sowohl zum/zur Zerspanungsmechaniker*in, als auch zur Industriekauffrau/ zum Industriekaufmann machen. 👌🏼 Wir legen sehr großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung und...
Azubi Fun-Day: Azubis bei RWG

Azubi Fun-Day: Azubis bei RWG

von Personalabteilung | Nov 1, 2022 | Allgemein, Ausbildungen bei RWG

Trampolinhalle und anschließendes Essen An unserem diesjährigen Fun Day am 27.10.2022, ging es für unsere Azubis und deren Ausbilder nach Nürnberg in die Trampolinhalle. Nach 1 ½ Stunden Sprungzeit waren alle ausgepowert und haben sich schon auf das Essen beim...
Start ins Berufsleben bei RWG Germany GmbH

Start ins Berufsleben bei RWG Germany GmbH

von Personalabteilung | Sep 2, 2022 | Allgemein, Ausbildungen bei RWG

Am 01.09.22 haben vier Azubis ihre Ausbildung bei uns angefangen. Die angehenden Industriekaufleute und Fertigungsmechaniker hatten sichtlich Spaß. Neben vielen anderen Dingen konnten sie in Begleitung ihrer Kollegen/innen aus dem 2. und 3. Lehrjahr bei einer...

Letzten Beiträge

  • Haben Sie schon unsere Social-Media-Kanäle abbonniert?
  • Welche Ausbildungsberufe gibt es bei RWG?
  • Azubi Fun-Day: Azubis bei RWG
  • Start ins Berufsleben bei RWG Germany GmbH

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildungen bei RWG
×
CBC Kohlenstoff basierende Beschichtung

CBC, Kohlenstoff basierende Beschichtung

Oft geben die Rahmenbedingungen einer Applikation die geforderten Eigenschaften der einzusetzenden Materialien vor. Aus diesem Grund hat RWG jahrzehnte-lang Erfahrung mit der Bearbeitung und Verwendung verschiedenster Materialien sammeln können. Verwendet werden unter anderen Kugellagerstahl 100Cr6, CRES 17-4PH, 13-8Mo, S80, 440C, Cronidur, Inconel, Titan, Aluminium, verschiedene Bronzen und Keramiken. Um eine gewünsche Eigenschaft zu erreichen werden diese Materialien im Laufe des Fertigungsverfahrens weiter bearbeitet. Weitere Prozesse sind z.B. Hartverchromen, Hartanodisieren, Trockenschmierfilmbeschichtung, Passivieren und Zink-Nickel-Beschichtung.

×
Speziallösungen

Speziallösungen

Jede Applikation und jeder Kunde von RWG ist individuel und deswegen können allein unsere Standard-Katalog-Lager nicht alle Bedürfnisse decken. Aus diesem Grund entwickeln wir für jeden Anwendungsfall Speziallösungen mit enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, auch gerne vor Ort. Vom veränderten Wälzkörper bis hin zum Gewindebolzen oder einer speziellen Mutter. Wir finden mit Ihnen und für Sie die passende Lösung.

×
Wälzlager

Wälzlager

Wälzlager beinhalten einen Außenring, Wälzkörper und einen Innenring. Diese Komponenten bestehen meistens aus einem Wälzlagerstahl oder einer korrosionsbeständigen Stahlsorte. Als Wälzkörper können Kugeln, Nadeln, Zylinderrollen oder Tonnenrollen eingesetzt werden. Die Kontaktflächen sollten eine niedrige Rauheit vorweisen um Reibung und Erwärmung zu minimieren. Zusätzlich werden die Lager gefettet um den metalischen Kontakt zu vermeiden und abgedichtet um es vor Kontaminierung zu schützen. Einsatzgebiete sind meistens Applikationen mit schnellen Drehbewegungen und die ein geringes Anfangsreibmoment benötigen. Bekannte Spezifikationen sind z.B. EN 3284 oder AS 27645.

×
Stangenköpfe

Stangenköpfe

Stangenköpfe haben eine Lollipop-ähnliche Geometrie. Der Schaft besitzt meistens ein Außen- oder ein Innengewinde und der Kopf beinhaltet ein eingebautes Gelenk- oder Wälzlager. Als Materialien kommen oft korrosionsbeständige Stahlsorten, Titan, Nickellegierungen oder auch eher seltener Aluminium zum Einsatz. Die einzusetzenden Lager können entweder mit einer Montagenut in den Stangenkopf verpreßt werden (inserted bearing) oder die Stangenköpfe beinhalten schon ein eingebautes Gelenk- oder Wälzlager (integrated bearing). Einsatzgebiete sind meistens Applikationen bei denen es schwerfällt ein Gehäuse für bestimmte Lager zur Verfügung zu stellen. Bekannte Spezifikationen sind z.B. EN 4036 oder AS 81935/1.

×
Metall-Metall Gelenklager und Gelenkköpfe

Gelenklager

Gelenklager bestehen aus einem Innenring (kugelig) und einem umhüllenden Außenring, wobei der Innenring meistens härter ist als der Außenring. Innenringe und Außenringe können z.B. aus Stahl, Aluminium oder Kupferlegierungen bestehen. Meistens werden die Außenringe um den Innenring gepreßt und umhüllen diesen somit spherisch. Dieser plastische Verformvorgang des Außenrings entällt wenn die Innenringe halbiert sind (split ball) und somit nacheinander in den Außenring platziert werden können oder wenn der Außenring eine Einführnut (loader slot) besitzt in welche der Innenring eingelegt werden kann. Um gewünschte Gleiteigenschaften zu erreichen und um Reibung zu minimieren werden die Kontaktflächen zwischen den Ringen optional mit einem Liner (PTFE) beklebt oder z.B. mit einem Trockenschmierfilm bedeckt und gefettet. Einsatzgebiete sind meistens Applikationen die langsame Dreh- und Schwenkbewegungen benötigen. Bekannte Spezifikationen sind z.B. EN 2335 oder AS 21154.

×
Selbstschmierende Buchsen_Gelenklager und Gelenkköpfe

Zylindrische Buchsen mit oder ohne Flansch

Zylindrische Buchsen können entweder aus Stahl, Aluminium oder Kupferlegierungen bestehen. Optional können die Buchsen mit einer selbstschmierende Beschichtungen(Liner aus PTFE) beklebt werden. Für axiale Belastungen können die Buchsen mit einem zusätzlichen Flansch gefertigt werden (Bundbuchse). Einsatzgebiete sind meistens Applikationen, die langsame Dreh- und Linearbewegungen benötigen. Bekannte Spezifikationen sind z.B. EN 2287 oder AS 81934/2.